Montag, 13. Januar 2025

Eierschalen: der natürliche Orchideen-Dünger

Orchideen gehören wegen ihrer farbigen Blütenpracht und ihres exotischen Aussehens zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Doch die tropischen Pflanzen benötigen – wie alle Exoten aus fernen Ländern – die richtige Pflege und eine ausgewogene Zufuhr von Nährstoffen. Ein oft vernachlässigter, aber erstklassiger Nährstofflieferant landet hierzulande in der Regel im Hausmüll: Eierschalen.

Eierschalen: Natürlicher und kostengünstiger Nährstofflieferant

Nur wenige Insider wissen, dass Eierschalen ein natürlicher Nährstofflieferant für Orchideen sind. Die Küchenabfälle bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Kalziumkarbonat. Dieser Mineralstoff spielt eine entscheidende Rolle beim Zellwachstum und hilft bei der Stärkung der Zellen. Dieser Allrounder unter den Mineralstoffen stabilisiert die Zellwände und unterstützt den Wasserhaushalt der exotischen Pflanzen. Orchideen bleiben auf diese Weise widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Doch Kalziumkarbonat ist nicht der einzige wertvolle Inhaltsstoff in Eierschalen. Darüber hinaus enthalten die Küchenabfälle Spuren von Eisen, Zink, Kalium, Phosphor, Magnesium und Silizium. Ohne Magnesium wird für Orchideen die Photosynthese beispielsweise unmöglich. Kalium ist hingegen ein chemisches Element, das für die Wasserregulierung der Pflanze unerlässlich ist. Gleichzeitig stärkt Kalium die Abwehrkräfte der Orchidee und macht sie widerstandsfähig gegen Umweltbelastungen.

Vorbereitung der Eierschalen als Dünger

Die Verwendung von Eierschalen als Dünger für Orchideen ist denkbar einfach. Sammeln Sie zunächst etwa 10 Eierschalen und spülen Sie sie gründlich aus. Die Schalen dürfen keine Rückstände von Eigelb und Eiweiß enthalten, da sich sonst Fäulnisbakterien ausbreiten würden. Anschließend trocknen Sie die Eierschalen an einem sonnigen Platz. Am besten nutzen Sie ein Blatt von einer Küchenrolle als Unterlage.

Sind die vermeintlichen Küchenabfälle vollständig getrocknet, zerkleinern Sie die Schalen mit einem Mörser, bis ein feines Pulver entstanden ist. In diesem Zustand gibt der natürliche Dünger die enthaltenen Nährstoffe besser frei. Nun streuen Sie das Pulver vor dem Gießen unter die Oberfläche des Pflanzsubstrates. Alternativ kochen Sie das Pulver mindestens eine Stunde in zwei Litern Wasser und verwenden den entstandenen Sud nach dem Abkühlen als Flüssigdünger.

Vorsicht vor einem Überdüngen!

Auch, wenn es sich bei Eierschalen um einen ganz natürlichen Dünger handelt, dürfen Sie diesen Vorgang nicht zu oft wiederholen. Das Pulver sollten Sie maximal ein- bis zweimal im Jahr in das Substrat einbringen, da die Pflanze ansonsten überdüngt wird. Wenden Sie die Methode zu häufig an, kann sich der pH-Wert im Boden erhöhen und das Wachstum der Orchideenwurzeln beeinträchtigen. Beobachten Sie nach dem Düngen mit Eierschalen, wie die Orchidee auf den Eierschalendünger reagiert. Bildet sie kräftige grüne Blätter aus und sprießen farbenfrohe Blüten, haben Sie alles richtig gemacht. Zeigen sich gelbliche Blätter oder bleiben die Blüten klein und blass, könnte ein Nährstoffmangel die Ursache sein, der durch die Verabreichung anderer organischer Düngemittel ausgeglichen werden muss.

Vorteile von Eierschalen als Orchideen-Dünger

Zwei große Vorteile von Eierschalen als Orchideen-Dünger liegen auf der Hand. Die Küchenabfälle werden ökologisch sinnvoll einer Verwertung zugeführt und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Im Gegensatz zu chemischen Düngern, die Orchideen bei falscher Dosierung binnen kürzester Zeit schädigen können, geben Eierschalen ihre Nährstoffe langsam ab. Das verringert die Gefahr von Nährstoffüberlastungen. Last but not least: Da Eierschalen aus organischem Material bestehen, wirken sie sich positiv auf die Bodenqualität aus, ohne dass die Umwelt belastet wird.